Meine Leistungen
Als Oberarzt der Unfallchirurgie mit langjähriger Erfahrungen in der Versorgung von einfachen und komplexen Verletzungen kann ich Ihnen eine kompetente Behandlung bei folgenden Diagnosen anbieten:
Knochenbrüche der oberen Extremität:
Oberarmkopfbruch, Oberarmbruch, Schlüsselbeinbruch, Ellbogenverletzungen, Unterarmbruch, Brüche im Bereich des Handgelenkes (Speichenfraktur, Kahnbeinbruch) sowie der Mittelhandknochen und Finger.
Knochenbrüche der unteren Extremität:
Schenkelhalsbruch, hüftnahe Frakturen, Oberschenkelbruch, Frakturen im Bereich des Kniegelenkes, Unterschenkelbruch, Knöchelbruch, Verletzungen im Fussbereich
Die operative und konservative Therapie von Verletzungen des Kniegelenkes ist mein Hauptarbeitsfeld.
Kreuzbandchirurgie, vorderes Kreuzband, hinteres Kreuzband, ins. Revisionen
Therapie/Rekonstruktion von Verletzungen der Seitenbänder (inneres und äußeres Seitenband)
Meniskuschirurgie und Knorpelchirurgie
Behandlung von komplexen Mehrfach - Verletzungen des Kniegelenkes (Knieluxation/ Multiligamentverletzung)
Behandlung von Frakturen des Ober- und Unterschenkels im Kniegelenksbereich
weiterführende Information finden Sie unter:
Mein Spezialgebiet umfasst die konservative und operative Therapie der instabilen Kniescheibe (Kniescheibenverrenkung / Patellaluxation). Ich beherrsche sowohl einfache als auch komplexe Rekonstruktionen bei chronischer Kniescheibeninstabilität.
Eine exakte Ursachenanalyse steht zu Beginn Ihrer Behandlung und muss die Grundvoraussetzung zur Evaluierung der Instabilität und für eine Planung des operativen Procederes sein.
Folgende operativen Eingriffe zur Stabilisierung der Kniescheibe können einzeln oder in Kombination notwendig sein:
MPFL Plastik (Ersatz des Innenseitigen Kniescheibenbandes)
Trochleaplastik (Korrektur eines angeborenen Fehlers des Gleitlagers)
Versatz des Ansatzes der Kniescheibensehne (Tuberositasversatzoperation)
Korrektur der Beinachse (Osteotomie)
Korrektur der Oberschenkeldrehung (Torsionskorrektur).
weitere Informationen finden Sie unter:
Am Kniegelenk führen sowohl eine X- als auch eine O-Bein Stellung zu Beschwerden.
Nach genauer Analyse der Fehlstellung und digitaler präoperativer Planung kann diese sowohl am Oberschenkel und/oder am Unterschenkel korrigiert werden um eine fortschreitende Arthrose (Gelenkabnutzung) zu bremsen oder starke Beschwerden zu bessern.
DFO (Oberschenkelosteotomie)
HTO (Unterschenkelosteotomie)
DLO (Kombinationsosteotomie)
PSI-OT (Patienten individualisierte Osteotomie)
Auch bei einer wiederkehrenden Verrenkung der Kniescheibe (Patellaluxation) kann eine Osteotomie zur Stabilisierung beitragen!
Zur Therapieanwendung kommen hier meistens konservative Maßnahmen (Muskelaufbau, Physiotherapie) sowie medikamentöse Schmerztherapie. Eine Infiltrationstherapie, u.a. auch mit Hyaloronsäurepräparaten kann die Beschwerden deutlich verbessern. In jedem Fall sollte die Ursache des Knorpelschadens mit behandelt werden.
Degenerative Läsionen am Meniskus können mit Ultraschall-gezielter lokaler Infiltration behandelt werden.
Beim lokalisierten traumatischen Knorpelschaden ist häufig eine Operation indiziert sein.
